Jetzt anrufen: +49 89 538863-0 Beratung: sales@skaylink.com Sprache:

Azure Arc – eine Brücke für die Multi-Cloud-Welt

Azure Arc

Mit Arc können Azure-Funktionen nun auch außerhalb der Cloud genutzt werden

Die Cloud fühlt sich oft schrankenlos an, aber je nachdem, in welchem IT-Ökosystem wir uns bewegen, merken wir schnell: Aktuell gibt es noch sehr viele Mauern. Mit seinem Multi-Cloud-Ansatz will Microsoft genau das ändern – unter anderem mit Azure Arc als Brücke zwischen den verschiedenen Welten. Azure Arc erweitert die Fähigkeiten der Azure Platform auf Datacenter, Edge und Multi-Cloud-Umgebungen. Ein Einblick in die neue „Brücken-Technologie“:

Die Idee hinter Azure Arc

Daten sind das Gold eines jeden Unternehmens: Sie liefern Wissen, mit dem das eigene Business erfolgreich gelenkt und für die Zukunft ausgerichtet werden kann. Allerdings liegen Daten oft in unterschiedlichen, voneinander isolierten Systemen. Um effektiv mit ihnen arbeiten zu können, braucht es ein durchgängiges Datenökosystem, das Hybrid- und Multi-Cloud-Funktionen bietet, damit es sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lässt. Die Idee hinter Azure Arc ist es deshalb, Azure über Arc als Innovationsplattform in der gesamten Multi-Cloud-Umgebung nutzbar zu machen. So können Applikationen und Services erstellt werden und laufen dort, wo Unternehmen es für sinnvoll halten.

Was Azure Arc aktuell kann

Azure Arc stellt ein durchgängiges, einheitliches Modell zur Entwicklung, Ausführung und Absicherung von neuen und bereits vorhandenen Applikationen bereit. Dabei spielt es keine Rolle, ob mit neuer oder alter Hardware, Virtualisierung, Kubernetes-Plattformen, IoT-Geräten oder integrierten Systemen gearbeitet wird. Aktuell können mit Azure Arc folgende Ressourcentypen verwaltet werden, auch wenn sie außerhalb von Azure gehostet werden:

  • Server: Physikalische Windows- und Linux-Server und Virtuelle Maschinen (VMs)
  • Kubernetes-Cluster: Kubernetes-Cluster können hinzugefügt und konfiguriert werden, egal, wo sie laufen.
  • Azure Data Services: Azure Data Services können OnPremises, in Edge und in Public Clouds ausgeführt werden, zusammen mit Kubernetes und der persönlich bevorzugten Infrastruktur. SQL-gelenkte Instanzen und PostgreSQL Hyperscale-Services sind jetzt (PostgreSQL im Preview) verfügbar.
  • SQL-Server: Azure-Services können auf SQL Server-Instanzen, die außerhalb von Azure liegen, ausgeweitet werden.
  • VMs (im Preview): VMs, die auf VMware vSphere oder Azure Stack HCI basieren, können bereitgestellt, geändert, gelöscht und verwaltet werden. Der VM-Self-Service kann durch den rollenbasierten Zugriff aktiviert werden.
  • Azure Machine Learning: Machine Learning-Modelle können dort erstellt, trainiert und bereitgestellt werden, wo sich die Daten befinden.

Dadurch bietet Azure Arc einen einheitlichen Weg um:

  • Die gesamte IT-Umgebung gemeinsam zu verwalten, indem Nicht-Azure- und lokalen Ressourcen in Azure Resource Manager projiziert werden.
  • Virtuelle Maschinen, Kubernetes-Cluster und Databases so zu verwalten, als ob sie in Azure laufen würden.
  • Azure Services und Verwaltungsoptionen zu nutzen, egal, wo sie liegen.
  • Weiterhin traditionelle ITOps zu verwenden und gleichzeitig DevOps-Praktiken einzuführen, um neue Cloud-native Muster in der eigenen Umgebung zu unterstützen.
  • Benutzerdefinierte Speicherorte als Abstraktions-Layer über Azure Arc-fähige Kubernetes-Cluster und Clustererweiterungen zu konfigurieren.

SQL Server 2022 und Azure Arc

Der im Preview befindliche SQL Server 2022 ist bereits weitgehend Azure-fähig. Die Verbindung mit Azure durch die nahtlose Notfallwiederherstellung mit Azure SQL Managed Instance (SQL MI) bietet SQL Server 2022 echte Ausfallsicherheit. Die Business Critical-Ebene dieser Instanz erlaubt nun auch die Einbindung von Azure Arc. So können die anspruchsvollsten geschäftskritischen Workloads in Hybrid- und Multicloud-Umgebungen ausgeführt werden. Als Komponente der Intelligent Data Platform ermöglicht Azure Arc dabei die Ausführung der Workloads ohne Einschränkungen bei Rechenleistung, Speicher und Arbeitsspeicher. Ein hochverfügbarer Datendienst, der widerstandsfähig gegen Ausfälle ist, kann darüber bereitgestellt werden. Zugleich kann der volle Funktionsumfang der SQL Enterprise Edition verwendet werden.

Darüber hinaus vermeidet das jetzt allgemein verfügbare Ledger-Feature in Azure SQL-Database zusätzliche Kosten und Komplexität der dezentralen Blockchain-Technologie. Es bietet dadurch die Vorteile der Blockchain in einer vollständig verwalteten und vertrauten SQL-Umgebung.

Mit Azure Arc öffnet Microsoft die Cloud und erlaubt die Kombination mehrerer Welten. So entsteht neuer Raum für Innovationen – gerade auch für komplexe Bereiche in der Industrie. Lassen Sie sich gern von uns zu den Möglichkeiten durch Azure Arc beraten!

Starten wir gemeinsam in die Zukunft

Unsicher, wohin die digitale Reise bei Ihnen führen soll? Unsere Expert*innen stehen Ihnen gerne unverbindlich für Ihre Fragen zur Verfügung!

Einfach das nebenstehende Formular ausfüllen und wir melden uns umgehend bei Ihnen.