AWS Migrationen und Einhörner – Ein ganz normaler GameDay
„Nach meinen ersten eigenen AWS GameDay Erfahrungen sehe ich neben der Möglichkeit zur fachlichen Weiterentwicklung eine Chance unsere weltweit verteilten AWS Experten bei Skaylink zusammenzubringen.“
Lennart Tunze (AWS Lead Architect, Skaylink)
AWS Migrationen und Einhörner – Ein ganz normaler GameDay
Die Anzahl der Kundenanfragen zu Migrationen von Applikationen in die AWS-Cloud wächst – und wir wachsen mit. Eine der wesentlichen Fragestellungen ist, die Applikationen dabei schnell und möglichst ohne Downtime zu migrieren. Neben den Migrationen bei Kundenprojekten haben wir Ende 2021 einen „AWS Migration and Modernization GameDay“ durchgeführt. Im Rahmen des GameDay sollte in einer simulierten Umgebung ein Webshop möglichst ohne Downtime zu AWS umgezogen werden. Insgesamt sind fünf Teams gegeneinander angetreten und versuchten die Herausforderungen zu meistern. Ein spannender Tag mit vielen Herausforderungen und unterschiedlichen Lösungsvarianten, wie im echten Leben unserer Kunden.
Die Aufgabenstellung
Die virtuelle Veranstaltung begann mit der Vorstellung der Problematik für den Tag. Unicorn Rentals ist der fiktive Auftraggeber und Weltmarktführer beim Vermieten von Einhörnern. Das Unternehmen hat eine Firma aufgekauft, bei dem das Leasing des Datacenters heute abläuft. Eine Verlängerung ist nicht möglich und das IT-Team des Konkurrenten ist verschwunden. Jetzt liegt es an unseren Teams die Server in die Cloud zu bringen, ohne dass die Hauptapplikation – ein Webshop – offline ist. Die Webshop-Applikation besteht aus einer Datenbank und einem Webserver. Im Laufe des Tages mussten die Teams neben der Migration unerwartete Probleme lösen und dabei Punkte sammeln. Für das Kräftemessen und Punkte sammeln haben die Teams etwa fünf Stunden Zeit gehabt.
Zusammenstellung der Teams
Die Teams wurden nach der Einführung in das Problem per Zufall zusammengestellt. Dabei kam es zu einem sehr spannenden Mix: KollegInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Skaylink mit unterschiedlichen AWS-Vorkenntnissen wurden gruppiert. Die Teilnehmenden, welche es zu gruppieren galt, waren neben einer vielzahlt von AWS Professional zertifizierten KollegInnen, auch Softwareentwickler, Container und Security/Compliance Experten. Dadurch wurde die Herausforderung des GameDays durch eine soziale Komponente ergänzt. Fachlich waren die Teams erstklassig aufgestellt. Es stellte sich heraus, dass der GameDay eine hervorragende Gelegenheit war, um KollegInnen der unterschiedlichen Bereiche kennen zu lernen und direkt feststellen zu können, dass die „Pack-An“-Mentalität tief und überall in Skaylink verwurzelt ist.
Punkte sammeln
Neben den Punkten für die erfolgreiche technische Migration der Applikation konnten auch Punkte für das Einhalten weiterer Best Practices gesammelt werden. Das AWS Well-Architected Framework stand dabei als Grundlage im Vordergrund. Für mich als Product Owner des Skaylink Well-Architected Reviews und Security/Compliance Senior Consultant war es erfreulich, dass die unterschiedlichen Expertisen jeweils einen wichtigen Beitrag zum Punkte sammeln geleistet haben. Während des GameDays wurden kritische Konfigurationen von den technischen KollegInnen genau hinterfragt und präzisiert. Dadurch gelang es ihnen, Punkte im Spiel zu erzielen. Punktabzüge gab es, sobald der Webshop nicht erreichbar war und die Einhörner somit nicht vermietet werden konnten.
Um die Herausforderungen zu meistern, durften alle Services der AWS genutzt werden. Diese waren allerdings nicht ausschlaggebend für den Erfolg, da nur durch die Zusammenarbeit in den Teams eine erfolgreiche Migration gesichert werden konnte. Beim Arbeiten in den Teams konnten erfahrene Architekten, welche bereits mit den Application Migration Services oder DMS gearbeitet haben, von KollegInnen aus anderen Bereichen, wie bspw. Compliance oder Container Experten, neue Dinge über die Managed Services der AWS lernen. KollegInnen mit weniger Erfahrung im Umgang mit der AWS Konsole, hatten die Gelegenheit Einblicke zu erhalten in Bereiche, die ihnen im alltäglichen Arbeiten beim Kunden nicht begegnen:
„Für jemanden, der bisher nur grundlegende Vorkenntnisse in AWS hat, war der GameDay eine spannende Erfahrung, um mit einer realen Anwendung in einer Gaming Simulation die Migration Tools von AWS zu erlernen und auszuprobieren.“
Phillippe Tiede (Skaylink)
Alle Teilnehmer des AWS GameDay
Learnings
Der Vergleich der Gaming-Situation zu einer echten Kundensituation zeigt auf, dass die Faktoren Zeit und „Gründlichkeit“ nicht zu unterschätzen sind. Die technische Migration von A nach B stellt dabei nur in den seltensten Fällen ein Problem dar. In der Regel sind die begleitenden Umstände, wie beispielsweise regulatorische Anforderungen oder Abhängigkeiten in der Architektur, die aufwandstreibenden Faktoren. Dabei kann das saubere Zeichnen der IST-Architektur und der SOLL-Architektur immens beim Lösen komplexer Situationen helfen. Erfahrungen aus regulierten Bereichen zeigen, dass diese Zeichnung besonders im Nachgang für die Dokumentation und das professionelle Aufbauen von ganzheitlichen Lösungen notwendig ist, um zukunftssicher arbeiten zu können.
Fazit
Neben den Learnings auf Seiten der Skaylink konnten auch wir den Partnern bei der AWS wertvolles Feedback geb
en. Hierbei ging es unter anderem um das UI der OnBoard-Tools innerhalb der Konsole. Die User Experience ist dabei optimierbar. Das Feedback wurde durch die AWS an die entsprechenden Verantwortlichen weitergegeben. Dies z
eigt, dass die AWS kein IT-Service-Lieferant im klassischen Sinne ist, sondern viel mehr ein Partner, der auf Feedback eingeht und dem Kunden hilft sein Ziel zu erreichen.
„Das Team von Skaylink hat bei der Planung und Durchführung des AWS Migration and Modernizations GameDays hohe Motivation gezeigt. Die global aufgestellten Teams waren gut vorbereitet und es freut mich, dass Skaylink auf diesem Weg die Fähigkeiten für größere Migrationen weiter vertieft.“
Christian Elsenhuber (Principal Partner Solutions Architect, Amazon Web Services)
„Dass man als Unternehmen eine Partnerschaft zu einem anderen Unternehmen hat ist leicht daher gesagt. Hier hat es sich aber gezeigt, dass die beiden Unternehmen AWS und Skaylink nicht nur auf dem Papier Partner sind, sondern es ebenso starke Verbindungen zwischen den Skaylink-Architekten und den AWS Solutions Architekten gibt. Es war bemerkenswert, wie zielstrebig alle Seiten in diesem GameDay zusammen agiert haben. Das macht Lust auf mehr im kommenden Jahr.“
Adrian Wnek, AWS Partnermanager Skaylink
Kleine Überraschung von AWS
Für jeden der Teilnehmenden gab es abschließend ein Zertifikat zur Teilnahme an dem AWS GameDay. Als zusätzliche Belohnung gab es für die ersten drei Teams mit der höchsten Gesamtpunktzahl noch eine kleine Überraschung. Die Pakete mit den Überraschungen wurden an jedes Mitglied des Teams versendet. In dem Paket war unter anderem auch eines der Einhörner von Unicorn Rentals.
Ausblick
Für das Jahr 2022 planen wir bereits mit den KollegInnen aus Brasilien und Litauen weitere GameDays. Neben dem AWS Migration and Modernization GameDay gibt es noch weitere Themenschwerpunkte bei der Durchführung, beispielsweise Microservices und Serverless-Technologien. Es warten noch viele spannende Herausforderungen, die spielerisch gemeistert werden können.
Haben Sie ggf. Interesse einen Game Day durchzuführen oder benötigen Sie Unterstützung in Ihrer AWS Umgebung? Gerne stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne direkt über unser Kontaktformular.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.