Blog

Support-Ende im Herbst: Für diese Microsoft-Produkte brauchen Sie jetzt einen Plan

Sechs Kernlösungen erreichen das End-of-Support – was Sie jetzt tun müssen, um Ihre IT sicher und zukunftsfähig aufzustellen.
6. August 2025
Picture of Skaylink
Skaylink

Am 14. Oktober 2025 endet der erweiterte Support für sechs zentrale Microsoft-Produkte – darunter Windows 10, Office 2016/2019 und Exchange Server. Für Unternehmen bedeutet das: Kein Schutz mehr durch Sicherheitsupdates und erhöhtes Risiko für IT-Infrastrukturen. IT-Entscheider sollten daher jetzt handeln, um Ausfälle oder Sicherheitsprobleme zu vermeiden. Wie geben einen Überblick über die Upgrade- und Übergangsmöglichkeiten – sowohl für Cloud-affine Unternehmen als auch für Umgebungen mit On-Premise-Anforderungen: 

1. Windows 10 Enterprise (& Education)

Windows 10 geht – Zeit für ein Update auf Windows 11.

Das Betriebssystem von Microsoft zur zentralen Verwaltung, Absicherung und Produktivitätssteigerung von Endgeräten in Unternehmen. 

Upgrade-Pfad: Microsoft 365 E3 oder Windows 11. Alternativ kann über Windows 365 ein Cloud-PC mit Windows 11 bereitgestellt werden. Geräte, bei denen ein Upgrade nicht möglich ist, sollten mit erweiterten Sicherheitsupdates abgesichert werden. 

2. Microsoft Office (2016 & 2019)

Der Administrator migriert Postfächer von Exchange Server in Office 365.

Die Office-Suite für Dokumentenerstellung, Tabellenkalkulation, E-Mail-Kommunikation und Präsentationen. 

Upgrade-Pfad: Microsoft 365 E3, Office E3 oder – gerade für SMB-Unternehmen – Microsoft 365 Business Standard. Für die reinen Mailfunktionen ist auch eine Migration nur zu Exchange Online möglich. 

Mit Microsoft 365 Apps for Enterprise lassen sich im Notfall die wichtigsten Funktionen (Outlook, Word, Excel, PowerPoint und OneDrive) über die Cloud auf jedem gängigen Betriebssystem bereitstellen.  

Alternativ steht Office Long Term Servicing Channel (LTSC) 2024 als On-Premise-Option auch für den SMB-Bereich zur Verfügung. 

3. Exchange Server (2016 & 2019)

Der E-Mail-Server zur unternehmensweiten Verwaltung von Nachrichten, Kalendern und Kontakten. 
Upgrade-Pfad: Microsoft 365 E3, Office E3 oder Microsoft 365 Business Standard. Geht es nur um die Postfach-Funktionen, kann auch zu Exchange Online migriert werden. 

Microsoft 365 Apps for Enterprise bietet eine schnelle Notfall-Lösung via Web. Als On Premise-Alternative wird es in Q3 diesen Jahres eine Exchange Server Subscription Edition geben. Diese können auch SMB-Unternehmen nutzen, die noch nicht in die Cloud wechseln können.  

4. Visio (2016 & 2019)

Die Anwendung für professionelle Diagramme, technische Zeichnungen und Prozessabbildungen. 

Upgrade-Pfad: Über Visio Plan 2 stehen alle Web- und Desktop-Apps in voller Funktion zur Verfügung. Auch kleine und mittelständische Unternehmen können diesen Plan nutzen.  

Im Notfall erlaubt jeder Microsoft 365-Plan das grundlegende Anzeigen und Bearbeiten in Visio via Internet. Die On Premise-Version Visio 2024 bietet eine Alternative sowohl für Enterprise- als auch SMB-Unternehmen.   

5. Project (2016 & 2019)

Project kann durch Planner & Project Plan 3 ersetzt werden.

Die Software zur Planung, Ressourcensteuerung und Fortschrittsverfolgung in Projekten. 

Upgrade-Pfad: Planner & Project Plan 3 (auch für SMB-Unternehmen). Grundlegende Projektplanung und das Organisieren von Aufgaben stehen im Notfall über jeden Microsoft 365-Plan im Web zur Verfügung. Als OnPremise-Option kann Project 2024 genutzt werden. 

6. Skype for Business (2015 & 2019)

Informieren Sie die Nutzer rechtzeitig über den Wechsel zu Teams.

Die Lösung für Unternehmenskommunikation via Chat, Sprache und Videokonferenzen. 
Upgrade-Pfad: Migration zu Microsoft Teams. Wer als Unternehmen lokal bleiben muss, kann ab Q3 2025 die Skype for Business Server Subscription Edition als OnPremise-Lösung einsetzen.  

Unsere Empfehlungen

  • Prüfen Sie, wie viele Nutzer und Geräte betroffen sind. 
  • Setzen Sie auf zentrale Cloud-Lösungen wie Microsoft 365 E3 (für große Unternehmen) oder Microsoft 365 Business Standard (für SMBs), um mehrere Produkte gleichzeitig zu ersetzen. 
  • Planen Sie On-Premise-Lösungen dort ein, wo Cloud aktuell nicht realisierbar ist. 
  • Nutzen Sie kurzfristige Workarounds mit Cloud-basierten Apps wie Microsoft 365 Apps for Enterprise.  

Ein Support-Ende ist wie Weihnachten: Es kommt immer schneller, als man denkt. Wer jetzt handelt, vermeidet kritische Sicherheitslücken und Mehraufwand im Herbst. Nutzen Sie deshalb die Sommerzeit, um Ihre IT zukunftssicher aufzustellen – unsere Experten für Modern Work helfen Ihnen gern dabei!   

Weitere Insights von Skaylink

Sechs Kernlösungen erreichen das End-of-Support – was Sie jetzt tun müssen, um Ihre IT sicher und zukunftsfähig aufzustellen.
Microsoft erleichtert mit neuen Updates den Einsatz seines KI-Assistenten in für Admins, Teams und in der Kommunikation.
Microsoft 365 Copilot produktiv nutzen & EU-Vorgaben erfüllen – mit unseren Best Practice-Tipps!