
AWS Consultant
Die Cloud eröffnet Unternehmen enorme Möglichkeiten für Innovation, Skalierung und Agilität. Doch mit dieser Dynamik gehen auch strategische Fragen einher:
- Wie bleibt ein Unternehmen in der Cloud unabhängig?
- Wie vermeidet man einen Vendor Lock-in?
- Welche Modernisierungspfade gibt es, um die technologische Souveränität zu wahren?
In diesem Beitrag beleuchten wir, warum Interoperabilität und Exit-Strategien unverzichtbare Bestandteile moderner IT-Strategien sind – und wie der bewusste Einsatz von Managed Open Source langfristige Flexibilität ermöglicht.
Warum Interoperabilität der Schlüssel zur Unabhängigkeit ist
Interoperabilität beschreibt die Fähigkeit von Systemen, anbieterunabhängig zusammenzuarbeiten. In der Cloud bedeutet dies, Anwendungen und Dienste so zu gestalten, dass sie nicht exklusiv auf proprietäre Technologien eines einzelnen Anbieters angewiesen sind.
Wird dieser Grundsatz vernachlässigt, droht ein Vendor Lock-in. Die Folge sind hohe Wechselkosten, technische Risiken und erheblicher Migrationsaufwand – insbesondere bei Preiserhöhungen, regulatorischen Änderungen oder neuen technologischen Anforderungen, was die unternehmerische Flexibilität deutlich einschränkt.
Cloud-Exit-Strategie: Ein oft unterschätzter Baustein
Eine Cloud-Exit-Strategie beschreibt, wie sich Anwendungen, Daten und Workloads bei Bedarf von einem Cloud-Anbieter auf eine alternative Plattform oder in das eigene Rechenzentrum übertragen lassen. Sie ist kein Zeichen von Misstrauen gegenüber der Cloud, sondern ein zentraler Bestandteil eines professionellen Risikomanagements – wie auch in der EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) und anderen Compliance-Standards gefordert.
DORA verpflichtet ab 2025 insbesondere Unternehmen aus dem Finanzumfeld dazu, strategische Abhängigkeiten von IT-Dienstleistern aktiv zu begrenzen. Eine dokumentierte Exit-Strategie wird dabei zur regulatorischen Anforderung – inklusive Portabilität, Wiederanlauffähigkeit und funktionaler Äquivalenz auf alternativen Plattformen.
Zentrale Bausteine einer Exit-Strategie:
- Einsatz von offenen Standards und portablen Technologien
- Minimierung proprietärer Abhängigkeiten bei Datenbanken, Messaging-Systemen und Orchestrierungslösungen
- Frühzeitige Dokumentation von Migrationswegen und Alternativen
Die Entwicklung einer Cloud-Exit-Strategie lässt sich auf Basis dieser Bausteine in verschiedene Phasen unterteilen:
Jede Phase baut systematisch auf der vorherigen auf. So wird sichergestellt, dass Unternehmen technologische Entscheidungen bewusst treffen und langfristig die Flexibilität behalten, ihre Cloud-Strategie bei Bedarf anzupassen – ohne von einzelnen Anbietern abhängig zu sein.
Managed Open Source: Brücke zwischen Innovation und Unabhängigkeit
Anstelle proprietärer Cloud-Services entscheiden sich viele Unternehmen bewusst für Managed Open Source. Dabei handelt es sich um Open-Source-Technologien, die vom Cloud-Anbieter als vollständig verwaltete Services bereitgestellt werden.
Der Vorteil: Unternehmen genießen den Komfort einer gemanagten Lösung – ohne sich technisch an proprietäre APIs oder geschlossene Standards zu binden. Es entsteht ein Gleichgewicht zwischen operativer Effizienz und langfristiger Unabhängigkeit.
Der Unterschied zwischen proprietären Cloud-Diensten und Managed Open Source wird besonders deutlich, wenn zentrale Kriterien wie Portabilität, API-Kompatibilität und Wechselaufwand gegenübergestellt werden. Die folgende Übersicht veranschaulicht die strategischen Vorteile von Managed Open Source hinsichtlich Unabhängigkeit und Flexibilität:
Unternehmen, die auf Managed Open Source setzen, behalten die Kontrolle über ihre Architektur – und schaffen damit die Voraussetzung, auch unter veränderten Rahmenbedingungen handlungsfähig zu bleiben.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Managed Open Source nicht nur funktionale Alternativen bietet, sondern auch die strategische Unabhängigkeit von Anbietern erhöht und Lizenzkosten spart.
Diese Dienste oder Lösungen basieren auf offenen Standards und lassen sich bei Bedarf wesentlich einfacher auf andere Anbieter oder eigene Infrastrukturen migrieren.
Wichtig: Auch Managed Open Source bedeutet nicht vollständige Unabhängigkeit – Betrieb, APIs und unterstützte Funktionen können je nach Anbieter variieren. Dennoch ist der Wechsel im Vergleich zu proprietären Services deutlich risikoärmer und flexibler.
Fazit: Souveränität bewahren
Interoperabilität und Exit-Strategien sind kein Zeichen von Misstrauen gegenüber Cloud-Anbietern. Im Gegenteil: Sie ermöglichen Unternehmen, die Vorteile der Cloud souverän zu nutzen, ohne strategische Risiken einzugehen. Durch den gezielten Einsatz von Managed Open Source können Unternehmen von der Innovationskraft der Cloud profitieren und gleichzeitig ihre Unabhängigkeit wahren.
Wer heute bewusst auf offene Technologien setzt, stellt sicher, dass er morgen handlungsfähig bleibt – ganz gleich, wie sich technologische, wirtschaftliche oder regulatorische Rahmenbedingungen entwickeln.
Genau hier setzen wir bei Skaylink an. Gemeinsam mit unseren Kunden schaffen wir technologische Grundlagen, die sich auch in Zukunft flexibel an neue Anforderungen anpassen und weiterentwickeln lassen. Dabei bringen wir unser ganzes Know-how ein und unterstützen bei:
- Cloud-Strategie – Wir helfen dabei, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen: mit Fokus auf Offenheit, Zukunftssicherheit und realisierbaren Exit-Optionen.
- Cloud-Infrastruktur & Migration – Replatforming, Containerisierung oder der Wechsel zu offenen Datenbanken? Wir begleiten den Weg in eine Cloud, die beweglich bleibt.
- Application Modernization – Wir modernisieren Anwendungen oder entwickeln neue Lösungen, die flexibel einsetzbar und unabhängig vom Anbieter sind.
- Daten, Analysen & KI – Wir sorgen dafür, dass Datenplattformen nicht nur leistungsfähig, sondern auch übertragbar und offen für Entwicklungen bleiben.
- Sicherheit & Compliance – Gemeinsam stellen wir sicher, dass technologische Freiheit nicht auf Kosten von Sicherheit oder regulatorischen Anforderungen geht.
- Managed Services – Wir übernehmen Verantwortung für den Betrieb Ihrer Cloud – mit Fokus auf Open Source, Verlässlichkeit und Skalierbarkeit.
Was uns antreibt?
Die Überzeugung, dass technologische Freiheit und Cloud-Innovation kein Widerspruch sind – sondern sich gegenseitig stärken.