Senior AWS Consultant
Für viele Unternehmen sind Daten das wertvollste Gut. Auch wenn die Cloud zahlreiche datenbasierte Prozesse erleichtert, sind durchdachte Backup-Strategien heute wichtiger denn je. Kein Hyperscaler dieser Welt kann Datenverluste oder Ausfälle mühelos verhindern – hinter der zuverlässigen Verfügbarkeit stecken immer komplexe, gut geplante Konzepte.
Warum sind Backups so wichtig?
Es gibt viele Gründe, warum Anwendungen und Webseiten ausfallen können – von menschlichen Fehlern wie Fehlkonfigurationen bis hin zu Cyberangriffen durch Ransomware oder andere Schadsoftware. Ob der Geschäftsbetrieb schnell wieder aufgenommen werden kann oder längerfristige Schäden entstehen, hängt entscheidend vom vorhandenen Backup ab.
Ein gutes Backup hilft Ihnen:
- Datenverluste zu vermeiden
- Ausfallzeiten zu minimieren
- Im Notfall handlungsfähig zu bleiben
Die 3-2-1-Regel – auch in der Cloud ein Muss
Die bewährte 3-2-1-Regel bietet Ihnen eine einfache und effektive Orientierung, um Datensicherheit sicherzustellen – auch in der Cloud:
- 3 Kopien der Daten: Original + 2 Backups
- 2 Kopien der Backups: Exporte auf Objektspeicher, Storage Gateways oder Kopien in weiteren Vaults
- 1 Backup an einem anderen Ort: Schutz bei physischen Vorfällen wie Feuer oder Diebstahl
Diese Strategie schützt Sie zuverlässig vor verschiedenen Ausfallszenarien – vom versehentlichen Löschen bis hin zum regionalen Katastrophenfall.
Backup-Strategien – maßgeschneidert statt „one-size-fits-all“
Insbesondere in komplexen Systemlandschaften gilt: Es gibt keine universelle Backup-Lösung. Definieren Sie stattdessen klare Anforderungen, insbesondere hinsichtlich:
- RTO (Recovery Time Objective): Wie schnell müssen Ihre Systeme nach einem Ausfall wieder laufen?
- RPO (Recovery Point Objective): Wie viel Datenverlust ist für Sie im schlimmsten Fall noch akzeptabel?
Stimmen Sie diese Metriken gemeinsam mit den Fachverantwortlichen ab. Erst dann können Sie die passende Methodik und Technologie wählen.
Tools und Methoden in der AWS Cloud
Amazon Web Services bietet zahlreiche Bausteine für robuste Backup-Strategien. Dazu gehören:
- AWS Backup: zeit- und ereignisgesteuerte Backups
- Amazon Machine Images: vollständige Abbilder von EC2-Instanzen
- Snapshots: von Datenbanken und Volumes
- Log-Exporte und Versionierung: besonders für Objektspeicher
- Replikation über Regionen hinweg: erhöhte Ausfallsicherheit, sogar mit Triple-Redundanz
Beispiel einer AWS-gestützten Strategie
- Zeitgesteuerte Backups: alle 4 Stunden, rund um die Uhr
- Ereignisgesteuerte Backups: automatisch vor Wartungsfenstern und Software-Updates
- Regionale Replikation: von Snapshots und Objektversionen zur Absicherung gegen regionale Ausfälle und Störungen
Was macht ein gutes Backup aus?
Ein Backup ist nur dann nützlich, wenn es im Ernstfall zuverlässig funktioniert. Folgende Eigenschaften sind entscheidend:
- Regelmäßigkeit: Automatisierung nach definierten RPO-/RTO-Kriterien
- Redundanz: mehrere geografisch getrennte Speicherorte
- Sicherheit: verschlüsselte Übertragung und Speicherung
- Wiederherstellbarkeit: zuverlässige und getestete Restore-Verfahren
Was oft übersehen wird: Backups sind nur so gut wie die Wiederherstellungsprozesse. In regulierten Branchen müssen Unternehmen sogar regelmäßige Restore-Tests nachweisen.
Restore-Tests – der Härtetest im Alltag
Wiederherstellungstests sind ein unverzichtbares Werkzeug, um:
- Leistungsfähigkeit des Backup-Systems zu prüfen
- Interne Prozesse und Verantwortlichkeiten zu validieren
- Schwächen in der Dokumentation aufzudecken
Wie sieht es bei Ihnen aus? Kann Ihre Vertriebsdatenbank innerhalb des vorgesehenen Zeitrahmens wiederhergestellt werden? Wissen Ihre Mitarbeitenden, in welcher Konfigurationsdatei sie den korrekten Endpunkt eintragen müssen?
Beim Prüfen und Aktualisieren von Dokumentationen und Handlungsanweisungen ist zu beachten, dass nicht nur die Qualität, sondern auch der Speicherort entscheidend ist. So wäre es z. B. wenig sinnvoll, die Wiederherstellungsdatei des Wikis im internen Wiki selbst abzulegen.
Backups sind wie Versicherungen: Man hofft, sie nie zu brauchen. Doch im Ernstfall zeigt sich, wer vorbereitet ist – und handlungsfähig bleibt.