Skaylink erhält vier ISO-Zertifizierungen
Zertifizierungen für unsere Kunden: 27001, 9001, 20000-1 und 22301
Hohe Qualität, Sicherheit und Verfügbarkeit der Services sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung haben für Skaylink höchste Priorität. Um Kunden und Partnern gegenüber unseren hohen Anspruch transparent darzulegen, hat sich Skaylink entschlossen, dies durch vier ISO-Zertifizierungen zu belegen.
Ulrich Bannmüller
Geschäftsführer Skaylink
„Ziel der ISO-Zertifizierungen ist es, unsere hohen Standards und optimierten Prozesse von einer unabhängigen Prüfstelle zertifizieren und somit sichtbar zu machen. Skaylink ist stolz, dass wir jetzt vier Zertifizierungen auf einmal erfolgreich bestanden haben. Ich möchte mich bei allen Mitarbeitenden bedanken, die den reibungslosen Zertifizierungsprozess ermöglicht haben.“
Der Weg ist das Ziel
Zusammen mit den ACM Consultants sowie der dazugehörigen Tochterfirma MSA-B haben wir in den letzten Monaten an der Erreichung der ISO-Zertifizierungen 27001, 9001, 20000-1 und 22301 gearbeitet. Unsere Zertifizierungsgesellschaft TÜV NORD CERT GmbH hat in den letzten Wochen in einem umfangreichen Audit alles überprüft und die vier ISO-Zertifizierungen bescheinigt.
Thomas Müller-Vogelsang
Abteilungsleiter Legal & Compliance Skaylink
„Eine Erarbeitung von vier ISO-Zertifizierungen auf einen Schlag ist eher ungewöhnlich und benötigt entsprechend umfassende Vorbereitungszeit. Ohne die konstante Mitarbeit aller Skaylink-Abteilungen wäre dies nicht möglich gewesen.“
Die Zertifizierungen im Detail
ISO 27001
ISO 27001 ist die internationale Norm zur Einführung eines umfassenden Managementsystems für Informationssicherheit. Dabei werden Anforderungen, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserungen definiert. Der Fokus liegt auf der Bestimmung, Bewertung und Steuerung von Risiken für die informationsverarbeitenden Prozesse. Die Sicherheit von vertraulichen Informationen spielt dabei eine bedeutende, strategische Rolle.
ISO 9001
ISO 9001 legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest. Die Norm stützt sich dabei auf die sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements: Kundenorientierung und nachhaltiger Erfolg, Führung, Engagement, prozessorientierter Ansatz, Verbesserung, faktengestützte Entscheidungsfindung und Beziehungsmanagement.
ISO 20000-1
Die ISO 20000-1 ist die Norm für erfolgreiches (IT-)Service-Management. Das Regelwerk legt die Kriterien für ein zertifizierbares IT-Service-Managementsystem fest und umfasst ebenfalls Best Practices für die Umsetzung. Eine ISO 20000-1-Zertifizierung bescheinigt Organisationen, dass ihr (IT-)Service-Management den steigenden Herausforderungen einer zunehmend digitalen Welt gewachsen ist.
ISO 22301
Voraussetzung für den Erhalt der ISO 22301 Zertifizierung ist ein Business Continuity Management System (BCM). Ein BCM dient der Minimierung des Ausfallrisikos infolge gravierender Ereignisse, die existenzbedrohend für ein Unternehmen sein können. Im Unterschied zum herkömmlichen Risikomanagement konzentriert sich das BCM auf kritische Schlüsselprozesse, um den Fortbestand eines Unternehmens zu sichern.
Weitere Case Studies
Story House Egmont – digitalisiert und rationalisiert in nur drei Monaten
Nets erreicht starke DevOps-Mentalität mit „You built it, you run it“
Zukunftssicheres Enterprise Social Network für Continental
Wie Six Offene Systeme in die AWS Cloud startete
Starten wir gemeinsam in die Zukunft
Unsicher, wohin die digitale Reise bei Ihnen führen soll? Unsere Expert*innen stehen Ihnen gerne unverbindlich für Ihre Fragen zur Verfügung!
Einfach das nebenstehende Formular ausfüllen und wir melden uns umgehend bei Ihnen.