Cloud Advisory Workshop für ein Medienunternehmen
Der Auftrag
Entwickeln einer einheitlichen Sprache und eines einheitlichen Wissensstandes im Kontext der Public Cloud, um die Kommunikation zwischen Stakeholdern zu optimieren. Befähigung aller Stakeholder mithilfe eines intensiven umfassenden Workshops, damit weitere Planungen durchgeführt werden können. Das Enablement sollte am Anfang der Cloud Journey stehen und viele verschiedene Rollen und Verantwortliche des Unternehmens in deren Cloud-Sicht unterstützen, um somit eine breite Perspektive zu gewährleisten.
Unternehmen, Herausforderungen, Lösungsvorschlag und Ergebnisse
Das Unternehmen
Der Kunde ist eines der größten und ältesten deutschen Medienunternehmen mit Sitz in Köln. Die Gruppe beschäftigt knapp 4000 Mitarbeitende.
Die Herausforderung
Unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte wie beispielsweise Technik, Regulatorik, Betrieb oder Betriebsrat führen naturgemäß zu unterschiedlichen Betrachtungsweisen auf das Thema Cloud. Dadurch mussten vielschichtige Inhalte in Bezug auf Workshop und Zielgruppen herausgearbeitet werden.
Durch den variierenden Wissensstand der am Projekt Beteiligten sowie ihre individuellen Anforderungen und Sichtweisen ist ein Standardschulungsangebot nicht bedarfsgerecht. Die Herausforderung bestand darin, alle Bedürfnisse und Blickwinkel ohne Reibungsverluste in einen intensiven Workshop einzubinden.
Auf den starken Wunsch nach einer Fokussierung auf Best Practices und Erfahrungsaustausch wurde bei der Gestaltung des maßgeschneiderten Workshops besonders eingegangen.
Unser Lösungsvorschlag
Anhand der Interessen des Kunden wurde ein individuelles Schulungsangebot definiert und im Rahmen des Cloud Baselining eingebunden. Die unterschiedlichen Stakeholder wurden zunächst auf den gleichen Wissensstand gebracht. Sie erhielten im Laufe des Workshops jeweils die für sie interessanten Informationen und relevanten Best Practices. Ein großes Ziel bestand darin, mit Hilfe des Workshops alle beteiligten Gruppen gut einzubinden und eine gemeinsame Basis für weitere Workshops zu schaffen. Dadurch erhalten die Mitarbeitenden des Kunden die Möglichkeit, auch eigene Ideen zu entwickeln.
Umfassendes Material wurde so vorbereitet und strukturiert, dass die unterschiedlichen Rollen passgenau „ihre“ Informationen erhielten und eigene Erkenntnisse gewinnen konnten. Die jeweils anderen Rollen wurden derweil auf anderer Ebene eingebunden. Auf diese Weise lernte man die Herausforderungen der weiteren Teilnehmenden kennen. Des Weiteren konnten die Teilnehmenden auf dem Weg zu den eigenen Zielen eine Verbindung mit den Zielen der anderen Beteiligten herstellen.
Erzielte Erfolge des Projekts
Die intensive Zusammenarbeit während des Workshops verhalf allen Teilnehmenden einerseits dazu, die unterschiedlichen Wissensstände anzugleichen. Andererseits konnte mittels der vorgestellten Best Practices und Tipps des Moderators weiteres Wissen vermittelt werden.
Basierend auf den Ergebnissen des Workshops wurde eine strategische Ableitung für zukünftige Projekte ermöglicht.
Die positiven Erfahrungen des Termins führten dazu, dass der Kunde direkt einen zweiten Workshoptag buchte, in den weitere Stakeholder eingebunden wurden. Die beiden Workshoptage mit der sehr breiten Wissens- und Informationsvermittlung bildeten die Basis für weitere Handlungsschritte.
Die Teilnehmenden entwickelten im Laufe des Workshops ein Verständnis für die gegenseitigen Rollen und Verantwortlichkeiten. Basis für den gegenseitigen Respekt war, dass gemeinsam eine Zielrichtung entwickelt wurde und potenziell falsche Wege benannt und dank der offenen Diskussion gemeinsam als solche klar erkannt und verstanden wurden. Hierbei half insbesondere, dass der Workshop im Kontext eines Cloud Baselinings eingesetzt wurde.
Lessons Learned
In diesem Format war es möglich, die unterschiedlichen Teilnehmenden in einem Workshop auf dem Thema Public Cloud auf ein ausgewogenes Wissensniveau zu bringen und mit weiterem – gemeinsamem – Wissensaufbau alle Stakeholder für die nächsten Schritte zu befähigen. Häufig werden Workshops einzeln für dedizierte Rollen gestaltet, um diese in ein Projekt einzubinden. Es war sehr spannend, einen übergreifenden Austausch und ein Teamgefühl zu schaffen. Dazu trugen vor allem die offenen Dialoge und das erarbeitete Verständnis für Interessen der Teilnehmenden bei.
„Ein Workshoptag, der sehr intensiv war. Das Commitment der Teilnehmenden ist hier sehr wertschätzend! Wenn man in einer größeren Runde in einem relativ kleinen Raum für über acht Stunden gemeinsam diskutiert und zusammen 180 Folien abarbeitet, wiegt die sehr gute Bewertung am Ende des Workshops gleich doppelt. Das entschädigt auch für die anschließende Stimmschwäche!
Die hohe Erwartungshaltung des Kunden und der unterschiedlichen Rollen konnte erfüllt werden. So wurde eine solide Basis für die weiteren Herausforderungen, aber auch Potenziale auf dem Weg in die Cloud geschaffen.“
Principal Cloud Consultant
ADRIAN WNEK
Weitere Case Studies
Umgestaltung von Girtekas AWS Infrastructure Management
Drivitty: Verwandlung in ein Microservices-Wunder
Story House Egmont – digitalisiert und rationalisiert in nur drei Monaten
Nets erreicht starke DevOps-Mentalität mit „You built it, you run it“
Starten wir gemeinsam in die Zukunft
Unsicher, wohin die digitale Reise bei Ihnen führen soll? Unsere Expert*innen stehen Ihnen gerne unverbindlich für Ihre Fragen zur Verfügung!
Einfach das nebenstehende Formular ausfüllen und wir melden uns umgehend bei Ihnen.