Jetzt anrufen: +49 89 53 88 63 – 0 Beratung: sales@skaylink.com Sprache:

Nachhaltiges & grünes Hosting aus der Cloud

Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren stetig an Relevanz gewonnen. Dies ist aus unserer Sicht eine positive Entwicklung. Immer mehr Unternehmen möchten sich daher nachhaltig aufstellen und die eigenen Bemühungen zum Beispiel durch Zertifizierungen nach außen tragen. Aus diesem Grund erreichte uns im letzten Jahr die eine oder andere Kundennachfrage, wie nachhaltig denn eigentlich unser AWS Hosting sei. Darauf möchten wir nun im Folgenden näher eingehen. 

Was ist Nachhaltigkeit?

Im Jahr 1987 definierte die Brundtland-Kommission der Vereinten Nationen nachhaltige Entwicklung folgendermaßen: „Die dauerhafte (nachhaltige) Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“.

Im Bereich des Hostings fokussiert sich der Nachhaltigkeitsaspekt natürlich vor allem auf die Stromversorgung. Laut der aktuellen Bitkom Studie “Rechenzentren in Deutschland” ist der Stromverbrauch der Rechenzentren von 2010 bis 2020 von 10,5 Mrd. kWh pro Jahr auf 16 Mrd. kWh pro Jahr gestiegen und wird in Zukunft noch weiter steigen. Umso wichtiger ist es, diesen Stromverbrauch mit erneuerbaren Energien zu decken.  

Wie AWS & Amazon sich um Nachhaltigkeit bemühen

Auch Amazon Web Services hat sich bereits 2014 zu einem eigenen Nachhaltigkeitsplan verpflichtet. Dieser Plan verfolgt das Ziel, alle AWS Rechenzentren bis zum Jahre 2025 zu 10 % mit erneuerbaren Energien zu betreiben. Aus diesen Bemühungen entstanden in den USA, China, Australien und Spanien bereits AWS-eigene Windkraft- und Solaranlagen. Seit 2018 beträgt der Anteil an erneuerbaren Energien bereits 50 %. Mehr dazu erfahrt ihr direkt bei AWS unter “Sustainability in the Cloud”. 

Neben AWS verfolgt auch der Mutterkonzern Amazon Nachhaltigkeitsziele. So sollen bis 2040 alle Betriebstätigkeiten klimaneutral (“net-zero carbon”) werden. Bis 2030 sollen bereits 50 % aller Lieferungen klimaneutral sein. Darüber hinaus spendete Amazon biser 100 Millionen Dollar in Aufforstungsprojekte. Mehr dazu erfahrt ihr unter Amazon Sustainability

Customer Carbon Footprint Tool

Erst vor wenigen Wochen hat AWS das neue Tool “Customer Carbon Footprint” gelauncht. Dies ermöglicht Unternehmen in einem Bericht einzusehen, wie viel Kohlendioxid (CO2) ihre Nutzung von Cloud-Computing-Diensten freisetzt. Weitere Informationen und Erklärungen rund um den Bericht findet ihr direkt im Blog von AWS “New – Customer Carbon Footprint Tool”. An Skaylink Kunden versenden wir den Report des Carbon Footprint Tool auf Anfrage. 

Fazit

Wir freuen uns, dass AWS bis 2025 komplett auf erneuerbare Energien umstellt und auch in entsprechende Anlagen investiert. Somit lässt sich unser AWS Hosting als nachhaltiges Hosting einstufen.

Allerdings wird die Abwärme von Rechenzentren aktuell in Deutschland bisher leider nur stiefmütterlich genutzt. Hier ist sicherlich noch Luft nach oben. Mehr dazu lesen Sie auch in der bereits erwähnten Bitkom Studie “Rechenzentren in Deutschland”. 

Bei weiteren Fragen zum nachhaltigen Hosting oder zum Carbon Footprint Tool stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Starten wir gemeinsam in die Zukunft

Unsicher, wohin die digitale Reise bei Ihnen führen soll? Unsere Expert*innen stehen Ihnen gerne unverbindlich für Ihre Fragen zur Verfügung!

Einfach das nebenstehende Formular ausfüllen und wir melden uns umgehend bei Ihnen.