Jetzt anrufen: +49 89 53 88 63 – 0 Beratung: sales@skaylink.com Sprache:

Der Internet Explorer geht im Februar in Rente

von Daniel Rohregger

Was Sie jetzt tun müssen, falls Internet Explorer (IE) 11 noch aktiv in Ihrem Unternehmen genutzt wird.

Am 14.02.2023 ist es so weit – der Internet Explorer wird von Microsoft deaktiviert (EOL). Das Ende vom Internet Explorer wird ein großer Meilenstein in der Microsoft- bzw. IT-Geschichte. Die Änderung passiert durch ein Update des Microsoft Edge Browser. Final werden dann Icons und weitere Reste aus Taskleiste, Startmenü etc. im Juni 2023 entfernt. Dies wird per Sicherheitsupdate passieren. Was Sie jetzt dringend tun müssen, falls Sie den Internet Explorer noch nutzen, erfahren Sie hier:

Schritt 1: Nutzt Ihr Unternehmen noch Internet Explorer?

Um herauszufinden, ob Sie noch den Internet Explorer nutzen, können Sie bspw. auf integrierte Reports von Ihrer Geräte- oder Softwareverwaltungsplattform zurückgreifen.

Bekannte Plattformen wie SCCM, Baramundi & Co. bieten oft fertige Berichte. Sollten Sie bereits Microsoft 365 nutzen, steht Ihnen hierfür der vorgefertigte Bericht im Admincenter zur Verfügung: Usage – Microsoft 365 Admin Center.

Sollte hier keine Nutzung des IEs mehr ersichtlich sein, können Sie sich zurücklehnen.

Falls doch, bleibt Ihnen aktuell keine andere Wahl, als den Edge Browser mit IE-Mode auszurollen und entsprechend zu konfigurieren. Chrome, Firefox, Safari, etc. unterstützen die Features des Internets Explorer nicht, daher ist der Edge Browser die einzige Möglichkeit.

Info: Internet Explorer Mode in Edge – Warum gibt es ihn und warum ist er notwendig?

Microsoft stellt mit dieser Edge-Funktionalität die Brücke zwischen einem modernen Browser und veralteten Websites her. Der Grund das diese Websites noch genutzt werden, ist meist, dass diese kritisch für Ihr Unternehmen sind, es bisher keine Ersatz-Technologie gibt oder sich darum bemüht wurde. Mit alten Technologien von Websites oder Web-Applikationen sind meist Elemente vor HTML5 gemeint. Ein häufiges Beispiel hierfür sind ActiveX-Komponenten. Bisher konnte der IE für diese Sites oder Apps genutzt werden, dies wird aber nach dem 14.02.23 definitiv nicht mehr der Fall sein!

Eine Erneuerung oder Umstellung der Apps bzw. Websites ist oft sehr kosten- und zeitintensiv, daher bietet Microsoft den IE-Mode im Edge an, um die Kompatibilität und Nutzung weiterhin zu gewährleisten. Ein Support durch den Internet Explorer-Mode ist bis 2029 garantiert durch Microsoft.

Besondere Features, die der IE-Mode unterstützt:

  • Alle Dokumente- und Enterprise-Modi
  • ActiveX Controls (z. B. Java)
  • Browser Helper Objekte
  • Internet Explorer Settings und Gruppenrichtlinien
  • Internet Explorer COM Objekte
  • Bidirektionale Shared Cookies zwischen IE-Mode Session und Edge Session

Schritt 2: Testen des IE-Modes

Der IE-Mode kann bereits mit einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit alte IE-Seiten sauber und problemfrei darstellen. Wir empfehlen aber trotzdem vor der produktiven Umstellung auf Edge + IE-Mode die betroffenen Seiten / Apps einmal manuell zu überprüfen. Besonders bei kritischen Web-Applikationen.

Dazu rufen Sie die entsprechende Seite normal in Ihrem Edge Browser auf, klicken auf die drei Punkte oben Rechts -> „Im Internet Explorer Modus erneut laden“.

Alternativ fügen Sie bereits die Seiten in einer lokalen Enterprise Mode Site List hinzu, um diese später wieder zu aktivieren. (Empfohlen, falls Sie viele Seiten manuell testen oder ein dediziertes Team für die Tests verwenden.)

Navigieren Sie dazu im Browser unter: edge://compat/sitelistmanager

Testen Sie dort gemeinsam mit betroffenen Anwender*innen die Applikation oder Websites und fahren Sie bei Erfolg mit Schritt 3 fort.

Sollten Sie Probleme haben und Unterstützung benötigen, nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf. Wir können Sie dabei unterstützen, um gemeinsam mit Microsoft eine Lösung zu finden. Dazu nutzen wir das über unseren FastTrack-Status verfügbare Programm App Assure. Dabei können Microsoft Edge-Experten gemeinsam mit Ihnen entweder an der Seite/App oder am IE-Modus arbeiten, damit die Site wieder korrekt funktioniert. Mehr Informationen: App Assure mit Microsoft FastTrack.

Sollten Sie mehrere Seiten mit dem IE-Mode testen müssen, gibt es ein kostenfreies Tool „IE Driver“ – dieser kann über ein Script mehrere Seiten prüfen und entsprechende Kompatibilität prüfen. Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite: IE Driver Server | Selenium.

Schritt 3: IE-Mode konfigurieren & Edge Rollout

Am einfachsten nutzen wir hierzu den Edge Advisor bzw. Wizard. Dieser steht uns jederzeit hier zur Verfügung: Microsoft Edge setup guide | Edge Advisor | Configure Microsoft Edge.

Falls Geräte bei Ihnen direkt bspw. in Intune verwaltet werden, ist dieser Advisor bereits in Ihrem Admincenter inkl. Verbindung zu Intune bereitgestellt: Microsoft 365 Admin Center.

Anhand dieses vorgefertigten Leitfadens können Sie die Konfiguration und das Deployment des Edge Browsers inkl. IE-Mode einfach durchführen.

Das wichtigste Element wird dabei Ihre „Enterprise Site List“. Das ist die Liste mit URLs die Unternehmensweit zum IE-Mode hinzugefügt werden sollen, d. h. beim Aufruf einer solchen Seite wird automatisch für jeden/r Benutzer*in der IE-Mode aktiviert und so Kompatibilität gewährleistet. Diese Liste gilt nur für URLs, nicht für Intranet-Zonen.

Im besten Falle haben Sie bereits eine Liste mit alten / betroffenen Websites. Falls nicht, empfiehlt es sich eine Site Discovery durchzuführen. Dort tauchen alle Seiten mit potenziellen Kompatibilitätsproblemen auf! Sie müssen nicht für alle Seiten den IE-Mode aktivieren. Konzentrieren Sie sich bei dieser Site List auf die Seiten mit hohen Aufrufzahlen oder besonderen Hinweis / Fehlern in Bezug auf den Internet Explorer / ActiveX / etc.

Eine genaue Anleitung wie diese Liste erstellt und als XML-File für den Wizard exportiert wird, finden Sie hier: Enterprise Site List Manager in Microsoft Edge | Microsoft Learn.

Danach wird diese Liste entsprechend mittels Policy (bspw. über Intune oder AD Gruppenrichtlinie) an Ihre Geräte verteilt. In dieser Policy können Sie auch noch weitere Einstellungen des Edge-Browsers bzw. der Kompatibilität vornehmen. Nähere Details zu den Möglichkeiten finden Sie hier: Konfigurieren der Microsoft Edge-Richtlinieneinstellungen für Windows mit Microsoft Intune | Microsoft Learn.

Falls noch nicht geschehen, folgt danach der wichtigste Schritt: nämlich das Bereitstellen des Edge-Browsers auf allen Geräten. Dies kann entweder wieder über Ihr bisheriges System für Softwareverteilung geschehen oder über Microsoft Intune. Auf besonderen Systemen (DMZ, Edge, Offline) oder nicht-verwalteten Systemen kann der Download und die Installation auch manuell erfolgen.

Danach können Sie entweder mittels Policy den IE bereits jetzt deaktivieren (Policy-Name: „Disable Internet Explorer 11 as a standlone browser“) oder warten, bis er am 14.02.23 von Microsoft über das Update deaktiviert wird. Das Update ist zwingend und kann nicht zurückgerollt oder übersprungen werden.

Schritt 4: Informieren Sie Ihre Benutzer*innen

Sollten Sie bisher den Edge Browser noch nicht unternehmensweit nutzen, weisen Sie bitte alle Benutzer*innen entsprechend darauf hin. Beginnen Sie mit Ihren Piloten oder Champions-Community sowie Führungskräfte und C-Level und geben Sie dann entsprechende Informationen weiter. Danach verteilen Sie die Informationen an alle Betroffenen. Auch wenn ein Browser vermeintlich leicht verständlich und einfach zu sein scheint, treffen wir damit jeden einzelnen Mitarbeitenden in seiner täglichen Arbeit. Deshalb sollten man gerade für den Edge Browser inkl. IE-Mode entsprechende Informationen bereitstellen und Kommunikation sowie Schulungsmaterial vorbereiten.

Wir empfehlen:

  • Kurze Ankündigungs E-Mail oder Intranet-Artikel zur Umstellung einige Tage davor
  • Entsprechende (SharePoint) Site mit Schulungsmaterial / Anleitungen / etc.
  • Ansprechpartner*in bei Fragen zur Benutzung (Champions / IT / Helpdesk / etc.)
  • E-Mail / Info am Tag der Umstellung mit entsprechenden Wiederholungen zu Ressourcen
  • Bei komplexen, veralteten Websites ggf. eine kurze Schulung zur Nutzung des IE-Modes
  • Schulung für besondere Teams / Abteilung bei besonders betroffenen Websites

Microsoft bietet bereits ein fertiges Kit für die Unterstützung bei der Adoption des Edge Browsers. Es ist auch in deutsch verfügbar: 
Download Microsoft Edge Customer Adoption Kit from Official Microsoft Download Center.

Es enthält unter anderem Templates:

  • E-Mail mit Informationen zum Wechsel des Browsers vom IE an User und Führungskräfte
  • Vorlage zu seiner Forms-Umfrage bei Problemen mit IE-Mode Websites
  • E-Mails mit Funktionen des Edge-Browsers sowie Tipps & Tricks zur Benutzung
  • Einen Starter-Guide mit den Grundlagen für die Benutzung

Gehen Sie bei besonders wichtigen Applikationen ggf. auf Besonderheiten der Benutzung mit dem IE-Mode ein und verweisen Sie auf entsprechende Kontaktstellen bei Fragen.

Starten wir gemeinsam in die Zukunft

Unsicher, wohin die digitale Reise bei Ihnen führen soll? Unsere Expert*innen stehen Ihnen gerne unverbindlich für Ihre Fragen zur Verfügung!

Einfach das nebenstehende Formular ausfüllen und wir melden uns umgehend bei Ihnen.